Sommerfest 2024
Am Samstag, 15.6., fand das Sommerfest und damit auch der Abschluss der „Stadt der Kinder“ statt. Begrüßt wurden die Gäste im Schulhof durch die Gruppensprecher. Sie hießen alle Besucher herzlich willkommen und eröffneten so das Sommerfest.
WeiterlesenKurz darauf konnte die Gruppe „Gärtnerei/Gartenbau“ den Wasserlauf starten – eines von vielen Projekten der vergangenen Woche. Außerdem hatten sie einen Stand mit Pflanzen und Gartendeko aufgebaut, die zum Verkauf standen. Besonders die aus Muscheln gebastelten Insektentränken wurden von vielen Besuchern bewundert.
Im Schulhaus konnten in jedem Gruppenzimmer die angefertigten Werke und die Projekte der verschiedenen Berufe bewundert und Selbstgemachtes erworben werden. „MC Fitty“ bot Massagen und gesunde Fitnesskost an und veranstaltete Workouts im Pausenhof und führte den „Waka Waka Tanz“ auf.
Bei der Gruppe „Exit-Room“ konnte im Bewegungsraum alle 30 Minuten ein Exit-Game gespielt werden. Je 4–5 Personen mussten sich in max. 30 Minuten aus dem Raum „herausrätseln“.
Im Anakondazimmer war die Zeitung „StadeKiZe“ beheimatet. Hier konnte die neueste Ausgabe der hauseigenen Tageszeitung gekauft werden und auf dem Screen im Treppenhaus die Bildershow der Redaktionsarbeit der letzten Woche bestaunt werden.
Die Bücherei der Stadt der Kinder, die „Jenathek“, stellte im Tigerzimmer ihre selbst gebundenen Notizhefte, -blöcke und gemalte Lesezeichen aus. Die Besucher konnten sich außerdem bei einem Workshop selbst ein Lesezeichen anfertigen oder beim Bücherverkauf nach interessanter Lektüre suchen. Zwei Lesungen rundeten das Angebot ab.
Das Team der „Kräuterhexe“ hatte die vergangene Woche genutzt, um Öle, Balsam, Lippenstifte und Cremes aus Kräutern herzustellen. Diese konnten gekauft werden und zudem konnten sich die Besucher genau über die Herstellung und die Wirkung verschiedener Kräuter informieren.
Damit man all die tollen Angebote des Sommerfests aber überhaupt nutzen konnte, brauchte man die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Postbank. Hier konnten die Besucher ihre Euros in Jena, die Währung der Stadt der Kinder, wechseln. Außerdem konnten sich die Kinder hier Sparbücher eröffnen und EC-Karten erhalten. Auch einen Briefservice bot die Postbank an. Die Schülerinnen und Schüler konnten einen Brief gestalten, der dann am Montag entsprechend in den Gruppen zugestellt wurde. Anti-Stress-Bälle, Wundertüten, Monsterpakete und Postkarten standen zum Verkauf zur Verfügung.
Und last but not least – was wäre ein Sommerfest ohne kulinarische Versorgung? Zusätzlich zum Büffet im Speisesaal, verkaufte das Team des „JenaPlan Kiosk“ Snacks, Eis und Getränke. Außerdem organisierten sie eine Lotterie mit grandiosen Preisen und boten selbst gemachten Schmuck zum Verkauf.
Für die musikalische Umrahmung sorgten die Straßenmusiker, die aufgrund des anhaltenden Regens dann im Erdgeschoss ihr Können zum Besten gaben.
Es war ein großartiges Fest mit sehr vielen Besuchern – wir freuen uns schon auf nächstes Jahr!